Spanisch als dritte Fremdsprache am Hansa-Gymnasium
Warum Spanisch lernen?
Spanisch ist die am zweithäufigsten gesprochene Sprache der Welt. In Lateinamerika ist es in 19 Ländern Amtssprache. Sogar in den USA spricht eine “Minderheit” von 37 Millionen Menschen Spanisch. Im Tourismus, vor allem aber im wirtschaftlichen Bereich, in den Beziehungen zu Ländern in Süd- und Mittelamerika, aber auch zu Spanien, ist die Sprache unerlässlich. Auch ein erheblicher Teil des Handels in den Vereinigten Staaten wird auf Spanisch abgewickelt.
Spanisch im Sprachenangebot des Hansa-Gymnasiums
Am Hansa-Gymnasium wird inzwischen nur noch ab Klasse 8 Spanisch als 3. Fremdsprache im Wahlpflichtbereich angeboten. Wer sich für die Sprache interessiert, muss Spanisch also zu diesem Zeitpunkt wählen, denn aufgrund der auf 12 Jahre verkürzten Schulzeit und der vollen Stundenpläne kann es zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr aufgenommen werden. Dieser Kurs wird in der Regel bis einschließlich 10. Klasse belegt. Danach können die Schüler Spanisch in zurzeit drei Profilen als profilbegleitendes Fach wählen oder die Sprache (in allen Profilen) weiterführen, ohne sie in ihr Abitur einzubringen. Auch in diesem Fall kann dann ein international gültiges Zertifikat abgelegt werden, das für spätere Bewerbungen die Sprachkenntnisse bestätigt. Nach Klasse 10 können die Schüler natürlich auch Spanisch wieder abwählen.
Der Wahlpflichtkurs Spanisch
Mit 3 Wochenstunden lernen die Schüler in 3 Jahren die Grundlagen der Sprache und sind am Ende in der Lage, einfache Sach- sowie literarische Texte zu verstehen und sich zu verständigen. Meist stellen sich schon schnell erste Spracherfolge ein, da die spanische Sprache zu Anfang einfache Strukturen hat. Auch ist Spanisch bereits die 3. Fremdsprache, die die Schüler lernen, so dass auf die bisherigen Kenntnisse verwandter Sprache aufgebaut werden kann. So können beispielsweise bereits nach einem halben Jahr die Schüler sich und ihr Umfeld vorstellen und in ganzen Sätzen mitteilen. Das ist motivierend! In Klasse 9 gibt es dann die Möglichkeit in einem Schüleraustausch mit dem Colegio Alemán in Barcelona seine ersten Kenntnisse zu erproben und Einblicke in eine andere Kultur zu erhalten.
Für wen kommt der Wahlpflichtkurs Spanisch in Frage?
Der Spanischkurs kommt für alle interessierten und/oder spanienbegeisterten Schüler in Frage, die bereit sind, sich auf eine neue Sprache einzulassen. Das heißt nicht nur spanisches “Flair” kennenlernen, sondern eben auch mal Vokabellernen… Auch ist es unserer Erfahrung nach sehr wichtig, dass die Schüler eine solide Basis (Noten bis einschließlich 3) in den anderen Fremdsprachen haben, damit sie sich mit der 3. Fremdsprache nicht übernehmen.
Drei Gründe für die Wahl von Spanisch als 3. Fremdsprache (FS) | Drei Gründe, die bei aller Begeisterung dagegen sprechen könnten oder: was zu bedenken ist… | |
– In dem Alter und mit der Fremdsprachenerfahrung, die die Schüler haben, geht es relativ schnell und macht Spaß, eine neue FS zu lernen. Später ist es mühsamer, geht langsamer und ist teurer. – Egal, wofür man sich bewirbt, FS Kenntnisse – sei es Grundkenntnisse –machen sich immer sehr gut, vor allem wenn man ins Ausland gehen will. – Wir haben seit einigen Jahren einen Austausch mit der deutsch-spanischen Begegnungsschule in Barcelona (9. Klasse). Barcelona ist eine spannende Großstadt mit sehr vielen kulturellen Angeboten und einem besonderen Reiz aufgrund seiner Lage (Meer, Berge). | – Bei einer neuen FS kann man nur vorankommen, wenn man regelmäßig Vokabeln, unregelmäßige Verben, usw. lernt. Dazu muss man bereit sein. – Man hat eine Stunde mehr als die Schüler in anderen WP Bereichen. – Wenn man kein „Fremdsprachen-Typ“ ist, dann nimmt man sich mit Spanisch die Zeit, um sich auf Englisch zu konzentrieren. (Englisch muss jeder in der Oberstufe weiterführen und ins Abitur einbringen.) Man muss aus diesem Grund in den anderen FS mindestens eine 3 haben, damit die Wahl von Spanisch Sinn ergibt und schulisch erlaubt ist. |
F. Jaklin