Hansa bei BIGMUN

Beitrag von Omar Mazariky und Karma Tolba (S2)

Erneut erfolgreich bei BIGMUN


Unsere Schülergruppe des Hansa-Gymnasiums nahm an der Model United Nations (MUN)-Konferenz in Kopenhagen teil, begleitet von unseren Lehrern Frau Weiser und Herrn Wähler. MUN ist eine Simulation der Vereinten Nationen, bei der Schüler und Studenten als Delegierte verschiedene Länder vertreten und über globale Themen debattieren. Dieses Jahr repräsentierten wir das Land Indien in verschiedenen Komitees.


Unsere Reise begann am Mittwochmorgen, den 19.2.25, am Hamburger Hauptbahnhof. Gekleidet in Anzügen und schicker Kleidung fuhren wir mit dem Zug Richtung Kopenhagen, wo wir gegen 14 Uhr herzlich empfangen wurden. Die Konferenz fand im Birkerød Gymnasium statt, weshalb sie den Namen BIGMUN trägt. Vor der feierlichen Eröffnungszeremonie erhielten alle Delegierten ihre Ausweise und eine kleine Stärkung. Während der Eröffnung wurden die Organisatoren sowie wichtige Personen vorgestellt, darunter zwei ehemalige dänische Minister, die inspirierende Reden hielten. Besonders beeindruckend war der Auftritt der Schulband, die mit selbst produzierten Videos zum Thema Frieden auftrat. Anschließend wurden wir von unseren Gastfamilien abgeholt, bei denen wir während unseres Aufenthalts lebten.


Die nächsten Tage standen ganz im Zeichen der Debatten. Die Sitzungen begannen jeden Morgen um 9 Uhr und endeten um 17 Uhr. Jeder Delegierte arbeitete in seinem Komitee und diskutierte über die zuvor erarbeiteten Themen. Dabei mussten bestimmte Regeln beachtet werden – wer sich nicht daran hielt, erhielt einen „Strike“. Bei zu vielen Strikes drohten kreative Strafen wie Karaoke-Singen. Die Diskussionen waren intensiv, da die vertretenen Länder oft sehr unterschiedliche Positionen hatten. Doch genau darin lag die Herausforderung: Kompromisse finden und diplomatische Lösungen erarbeiten.



Am Freitag endeten die Sitzungen bereits um 14 Uhr, da am Nachmittag eine gemeinsame Bootsfahrt durch die Kanäle Kopenhagens auf dem Programm stand. Trotz des regnerischen Wetters konnten wir viele Sehenswürdigkeiten der Stadt entdecken. Danach hatten wir Zeit, Kopenhagen auf eigene Faust zu erkunden, was viele nutzten, um mit anderen Delegierten die Stadt zu erleben.

Am Samstag fanden die sogenannten Plenary Sessions statt. Hier kamen alle Komitees einer Kategorie (z. B. ECOSOC oder General Assembly) zusammen, um über die erarbeiteten Resolutionen zu debattieren. Dabei saßen die Delegierten eines Landes gemeinsam und stimmten über Lösungen ab. Am Abend gab es ein gemeinsames Dinner mit anschließendem Abschlussball – ein besonderes Highlight mit Buffet, Musik und ausgelassener Stimmung.


Der Sonntag war der letzte Konferenztag, an dem die abschließenden Debatten stattfanden. Aufgrund unserer frühen Abreise konnten wir die Closing Ceremony leider nicht mehr miterleben. Trotzdem war die Teilnahme an der MUN-Konferenz eine wertvolle Erfahrung. Wir verbesserten unsere rhetorischen Fähigkeiten, lernten die diplomatische Arbeit kennen und knüpften neue internationale Kontakte. Die Tage in Kopenhagen waren intensiv, aber auch inspirierend, und wir kehrten mit vielen neuen Eindrücken nach Hamburg zurück.



Für das Hansa Gymnasium nahmen an BIGMUN 2025 teil:

Finia Freitag, Anton Ascher, Robert Schenk, Emanuel Henn, Leonard Weinrich, Maria Dragoi, Aike Cohrs (Alle IB S2)
Omar Mazariky (Sport S2)
Anton Ohms, Karma Tolba ( MINT S2)
Pari Singh (10b)
Unter Aufsicht von Anna Weiser und Marcel Wähler.
Wir bedanken uns auch nochmal bei Herrn Wähler und Frau Weiser für die Organisation der Anmeldung und der Fahrten und bei Jeslin Singh (S4 IB) für die tolle Vorbereitung auf BIGMUN!